Kärnten
Innovationsbefragung 2017:
Aufgrund der geringen Rückmeldungen konnte für Kärnten keine aussagekräftige Spezialauswertung erstellt werden, die Ergebnisse der österreichweiten Gesamtauswertung lassen allerdings auch Rückschlüsse auf die Kärntner Betriebe zu.
BAUKYBERNETIK
Stand: 11.10.2016
Baukybernetik sieht die Störung nicht als die Ausnahme, sondern den Regelfall an, mit der Notwendigkeit - durch Steuerung und Miteinander aller Beteiligten - Bauprozesse reibungslos abzuwickeln.
Durch Verbesserung der Kultur des Zusammenarbeitens soll ein neues „Miteinander am Bau“ erreicht werden. Dabei stehen die Sicherstellung der Produktivität der Ausführenden und die Flexibilisierung der Anfangs- und Zwischentermine im Mittelpunkt.
Ziel ist es, Projekte in der vereinbarten Zeit, zu vereinbarten Kosten, in vereinbarter Qualität und in einem humanen Rahmen umzusetzen.